
Axio Lab.A1 – Neues Mikroskop für die Polarisation
Jena, 04.05.2010. – Das neue Mikroskop Axio Lab.A1 gibt es jetzt auch für den Einsatz in der Polarisationsmikroskopie. Es ist besonders für die Anforderungen in der studentischen Ausbildung sowie von Routine- laboren geeignet.
Dieses aufrechte Mikroskop wurde für die Anwendung in Universitäten und Hochschulen, geowissenschaftlichen und mineralogischen Forschungseinrichtungen sowie in der Explorations-Industrie konzipiert. Mit Axio Lab.A1 für Polarisation sind mikroskopische Untersuchungen von vorwiegend dünnen geologischen und mineralogischen Präparaten oder Proben aus Kunststoffen möglich.
Das Mikroskop Axio Lab.A1 für die Polarisation ist besonders für die Anforderungen in der studentischen Ausbildung sowie von Routinelaboren geeignet.
Das Mikroskop erlaubt einen schnellen und sicheren Wechsel von Orthoskopie zu Konoskopie. Zu dem neuen Stativ für konoskopische Untersuchungen gehört ein eingebauter Depolarisator sowie ein drehbarer Analysator und eine fokussierbare Bertrandlinse, die so miteinander verknüpft sind, dass hoher Bedienkomfort sowie eine fehlerfreie Anwendung garantiert sind. Einzelne Komponenten müssen nicht mehr nachgerüstet werden, sie sind alle bereits im System integriert.
Ein weiterer Vorteil ist die Durchlicht-Beleuchtung mit einer leistungsstarken 35 Watt-Halogenlampe. Der 4-fache zentrierbare Objektivrevolver für Hellfeld- und Polarisation sowie zahlreiche Tuben und diverses Zubehör wie Kompensatoren machen Axio Lab.A1 besonders flexibel in der Anwendung. Das Sehfeld von 22 Millimetern bietet dem Anwender eine optimale Sicht auf die Probe. Deshalb ist das System auch für anspruchsvollere Untersuchungsmethoden bestens geeignet. Das ergonomische Design und die kompakte Bauform sowie die einfache intuitive Bedienung sind besonders in der Ausbildung von Vorteil.
Das Mikroskop-System lässt sich mit herkömmlichen Kameras ebenso wie mit allen Kameras der AxioCam-Familie, besonders mit der preiswerten AxioCam ERc 5s, sowie der Bildverarbeitungssoftware AxioVision einsetzen.
Weitere Informationen: www.zeiss.de/AxioLab-Pol-pr_d
Carl Zeiss
Die Carl Zeiss Gruppe ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, die rund 2,1 Milliarden Euro Um-satz (2008/09) erwirtschaftet. Carl Zeiss bietet innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte „Medical and Research Solutions“, „Industrial Solutions“ und „Lifestyle Products“ an.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit knapp 13.000 Mitarbeiter, über 8.000 davon in Deutschland. Die Unternehmensbereiche von Carl Zeiss halten in ihren Märkten führende Positionen. Die Carl Zeiss AG, Oberkochen, ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung.
Carl Zeiss MicroImaging
Die Carl Zeiss MicroImaging GmbH bildet den Unternehmensbereich Mikroskopie der Carl Zeiss Gruppe. Carl Zeiss MicroImaging ist einer der führenden Hersteller von Mikroskopsystemen und bietet Komplettlösungen für die biomedizinische Forschung, das Gesundheitswesen sowie die Hightech-Industrie an. Das Produktspektrum reicht von Lichtmikroskopen über Systeme für die Laser Scanning Mikroskopie und Spektrometrie bis hin zu Hard- und Software für die Bildbearbeitung und -dokumentation. Hauptsitz der Carl Zeiss MicroImaging GmbH ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in Göttingen und München. Die Mikroskopie von Carl Zeiss erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008/09 mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 365 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter:
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de