
Carl Zeiss stellt ApoTome.2 vor
JENA, 13.12.2010.
Auf dem Internationalen Kongress der American Society for Cell Biology (ASCB) in Philadelphia stellt Carl Zeiss die neue und funktional erweiterte Version von ApoTome vor. ApoTome ist eine innovative Systemlösung zur einfachen Erzeugung artefaktfreier optischer Schnitte am Fluoreszenzmikroskop. Mit ApoTome.2 werden die nun in einem Schieber integrierten drei Gitter automatisch passend zur entsprechenden mikroskopischen Vergrößerung ausgewählt und in den Strahlengang gefahren. Damit ist bei der Erstellung von optischen Schnitten immer eine perfekte Bildqualität gewährleistet und die Bedienung des Systems wird um einen weiteren Schritt vereinfacht. ApoTome.2 verbindet somit die bewährten Leistungsmerkmale des Vorgängers ApoTome mit einer optimierten Bedienung.
Apotome.2 wird einfach in den Leuchtfeldblenden- schacht des Mikroskopstrahlenganges eingesetzt. Einsetzbar ist ApoTome.2 mit den Systemen Axio Imager, Axio Observer und Axiovert 200, wobei sowohl manuelle wie motorische Geräte verwendet werden können.
Das Prinzip von ApoTome basiert auf strukturierter Beleuchtung. Hierbei wird eine Gitterstruktur in die Fokusebene des Präparates projiziert und über einen Scanning-Mechanismus in drei definierte Positionen verschoben. An jeder Gitterposition wird ein digitales Bild aufgenommen – die drei Rohbilder werden online zu einem optischen Schnitt mit verbessertem Kontrast und erhöhter Auflösung verrechnet. In dem Ergebnisbild gibt es keine Gitterstrukturen mehr.
Die so erzeugten optischen Schnitte stehen sofort in der AxioVision Software für die weitere Auswertung zur Verfügung. Beispielsweise können Stapel optischer Schnitte über 3D Deconvolution weiter verbessert werden oder mit dem AxioVision Modul Inside4D zu dreidimensionalen Darstellungen rekonstruiert werden. Für andere Anwendungen, beispielsweise im Screening großer Zellpopulationen, können einzelne optische Schnitte auch direkt bildanalytisch ausgewertet werden. Bei großen Objekten, beispielsweise ganzen Zebrafisch-Embryonen besteht die Möglichkeit über ein automatisiertes Stitching Übersichtsdarstellungen zu erzeugen. Bei allen Applikationen können filterbasiert alle Standardfluorochrome eingesetzt werden. Apotome.2 stellt die Fokussierung des Gitters auf jede Wellenlänge bei Mehrkanalaufnahmen automatisch sicher. Damit können alle Fluorophore von DAPI bis Cy5 ohne Qualitäts- einschränkungen in einer Aufnahme eingesetzt werden.
Apotome.2 wird einfach in den Leuchtfeldblendenschacht des Mikroskopstrahlenganges eingesetzt. Einsetzbar ist ApoTome.2 mit den Systemen Axio Imager, Axio Observer und Axiovert 200, wobei sowohl manuelle wie motorische Geräte verwendet werden können.
Mehr Informationen über die technischen Hintergründe sind auf dem ZEISS Online-Campus zu finden: www.zeiss.com/campus
Für weitere Informationen über das Produkt ApoTome: www.zeiss.de/apotome
Carl Zeiss
Die Carl Zeiss Gruppe ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie. Carl Zeiss bietet innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte Medical and Research Solutions, Industrial Solutions, Eye Care und Lifestyle Products an. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete die Gruppe rund 2,98 Milliarden Euro Umsatz. Mit dem Geschäftsjahr 2010/11 wird der Brillenglashersteller Carl Zeiss Vision als eigenständiger Unternehmensbereich integriert (Umsatz im Geschäftsjahr 2009/10 rund 880 Millionen Euro). Die Carl Zeiss Gruppe beschäftigt damit weltweit rund 24.000 Mitarbeiter, über 10.000 davon in Deutschland. Die Unternehmensbereiche von Carl Zeiss halten in ihren Märkten führende Positionen. Die Carl Zeiss AG, Oberkochen, ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung.
Carl Zeiss MicroImaging
Die Carl Zeiss MicroImaging GmbH bildet den Unternehmensbereich Mikroskopie von Carl Zeiss. Carl Zeiss MicroImaging ist einer der führenden Hersteller von Mikroskopsystemen und bietet Komplettlösungen für die biomedizinische Forschung, das Gesundheitswesen sowie die Hightech-Industrie an. Das Produktspektrum reicht von Lichtmikroskopen über Systeme für die Laser Scanning Mikroskopie und Spektrometrie bis hin zu Hard- und Software für die Bildbearbeitung und -dokumentation. Hauptsitz der Carl Zeiss MicroImaging GmbH ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in Göttingen und München. Die Mikroskopie von Carl Zeiss erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009/10 mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 397 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter:
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de