
Das Zoom-Mikroskop Axio Zoom.V16 von Carl Zeiss
Eine neue Mikroskopklasse mit großer Zukunft
Jena, 05. Dezember 2011 — Mit Axio Zoom.V16 definiert Carl Zeiss eine neue Geräteklasse in der Mikroskopie. Zoom-Mikroskope vereinen erstmals typische Vorteile der Stereomikroskope, wie Zoomoptik und große Arbeitsabstände, mit den höheren Auflösungen der klassischen Lichtmikroskope. Axio Zoom.V16 bietet damit gegenüber Stereomikroskopen eine 2,5-fach höhere Auflösung und eine zehnmal hellere Fluoreszenz in vergleichbaren Bildfeldern. Mit einem sechzehnfachen Zoombereich steht Axio Zoom.V16 an der Spitze aller aktuellen vergleichbaren Mikroskope. Ein umfangreiches Zubehörprogramm ermöglicht individuelle Konfigurationen für vielseitige Anwendungen.
Axio Zoom.V16 von Carl Zeiss mit ApoTome.2-Einschub für optische Schnitte
Höheraperturige Zoom-Mikroskope bieten entscheidende Vorteile für viele Anwendungsbereiche in der biomedizinischen Forschung. Entwicklungsbiologen können in der Übersicht des gesamten Embryos einzelne Zellgruppen lokalisieren. Diese können dann stark vergrößert mit Fluoreszenzbeleuchtung detailliert beobachtet oder mit leistungsfähigen Kamerasystemen digital abgebildet und dokumentiert werden.
Ein eigens für Zoom-Mikroskope entwickeltes Beleuchtungskonzept bewirkt dabei auch in größeren Objektfeldern eine deutlich höhere Fluoreszenz-Beleuchtungsintensität, kleinste fluoreszierende Strukturen bleiben sichtbar. Diesen Vorteil machen sich Forensiker beispielsweise beim Aufspüren von DNA-Spuren auf Textilien zunutze.
Neben der visuellen Beobachtung geht Axio Zoom.V16 auch im Imaging neue Wege. Höhere Aperturen reduzieren die Schärfentiefebereiche in der Fokusebene deutlich. Durch strukturierte Beleuchtung mit dem Schiebersystem Apotome.2 lassen sich optische Schnittbilder und 3D-Rekonstruktionen der Proben erstellen. Weitere Technologien in der Zukunft werden die Flexibilität und die Anwendungsbreite dieser Zoom-Mikroskope erschließen.
Mehr Informationen unter: www.zeiss.de/axiozoom
Ansprechpartner für die Presse
Dr. Jochen Tham, Carl Zeiss, Mikroskopie,
Tel. 03641 64-3949, E-Mail: tham@zeiss.de
www.zeiss.de/presse
Carl Zeiss
Die Carl Zeiss Gruppe ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie. Carl Zeiss bietet innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte Medical and Research Solutions, Industrial Solutions, Eye Care und Lifestyle Products an. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete die Gruppe rund 2,98 Milliarden Euro Umsatz. Mit dem Geschäftsjahr 2010/11 wird der Brillenglashersteller Carl Zeiss Vision als eigenständiger Unternehmensbereich integriert (Umsatz im Geschäftsjahr 2009/10 rund 880 Millionen Euro). Die Carl Zeiss Gruppe beschäftigt damit weltweit rund 24.000 Mitarbeiter, über 10.000 davon in Deutschland. Die Unternehmensbereiche von Carl Zeiss halten in ihren Märkten führende Positionen. Die Carl Zeiss AG, Oberkochen, ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung.
Carl Zeiss Mikroskopie
Der Unternehmensbereich Carl Zeiss Mikroskopie gehört zur Carl Zeiss Gruppe. Als weltweit einziger Hersteller bietet Carl Zeiss Mikroskopie Licht- und Elektronenmikroskopiesysteme aus einer Hand. Mit einem umfassenden Produktportfolio werden Forschungs- und Routineanwendungen in den Biowissenschaften unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Materialforschung in Industrie und Akademia. Das Produktportfolio umfasst Lichtmikroskope, 3D-Mikroskopsysteme sowie Spektrometer jeweils mit den entsprechenden Softwarelösungen. Das breite Angebot an Partikelstrahlsystemen reicht von Rasterelektronenmikroskopen bis hin zu innovativen Helium-Ionen-Mikroskopen. Ein breites globales Support- und Service-Netzwerk unterstützt Kunden in der Anwendung. Hauptsitz der Carl Zeiss Microscopy ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in Oberkochen, Göttingen und München sowie in Großbritannien und den USA. Weltweit beschäftigt der gemeinsame Unternehmensbereich etwa 2.500 Mitarbeiter.
Axio Zoom.V16
Carl Zeiss Mikroskopie
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de