
Digitale Bildgebung mit äußerst detaillierter und originalgetreuer Farbwiedergabe
Olympus stellt die Mehrzweck-Digitalkameras DP73 und DP73WDR für Hellfeld- und Fluoreszenzmikroskopie vor
Hamburg, Mai 2012: Olympus hat die hochauflösenden Digitalkameras DP73 und DP73WDR für kompromisslose Qualität auf dem Gebiet der Hellfeld- und Fluoreszenzmikroskopie vorgestellt. Die Mehrzweckkameras unterstreichen die Erfahrung von Olympus im Bereich der Pixel-Shift-Sensoren und der Entwicklung hochtechnisierter Consumer-Spiegelreflexkameras zur Erzeugung extrem detaillierter und farbgetreuer Bilder. Erreicht wird dies durch den Einsatz der neuen Olympus Technologien “3CCD Mode” und “Fine Detail Process”. Die DP73WDR nutzt darüber hinaus die WiDER (Wide Dynamic Range) Technologie von Olympus, die dafür sorgt, dass jeder spezifische Bildbereich – unabhängig von Helligkeitsunterschieden – stets optimal belichtet wird. Beide Kameras verfügen außerdem über einen hochauflösenden Live-Modus, mit dem die intensive mikroskopische Untersuchung des Objekts mithilfe eines Monitors komfortabel, fließend und einfach zu bewerkstelligen ist. Die Kameras DP73 und DP73WDR von Olympus eignen sich ideal für die plastische und akkurate Bildgebung, weil sie die hohe optische Qualität Ihres Mikroskopsystems voll ausgeschöpfen.
Die neuen Digitalkameras DP73 und DP73WDR von Olympus bieten hohe Auflösung, genaue und leuchtende Farbwiedergabe und eignen sich dank der aktiven Peltier-Kühlung auch hervorragend für die Fluoreszenzmikroskopie. Technologische Neuerungen wie ein verbesserter Sensor-Chip und Pixel-Shift-Mechanismus ermöglichen eine bisher unerreichte maximale Auflösung von 17,28 Megapixeln. Der “3CCD Mode” bewirkt höhere Farbgenauigkeit, indem für jedes aufgezeichnete Pixel ‚echte’ RGB-Werte erfasst werden und eine Farbinterpolation nicht erforderlich ist. Dadurch entstehen bei jeder Zoom-Vergrößerung qualitativ hochwertige und artefaktfreie Bilder, die den Vergleich mit Aufnahmen von Kameras mit drei eigenen Monochrom-Sensoren nicht scheuen müssen.
Erstmals wurde auch die “Fine Detail Process”-Technologie von Olympus, die ursprünglich für die hochtechnisierte Profi-Spiegelreflexkamera E-5 entwickelt wurde, in eine Mikroskopkamera integriert. Dadurch lassen sich mit der DP73 und der DP73WDR auf allen Vergrößerungsstufen kristallklare Bilder erzeugen. Bildaufnahmen unter Anwendung empfindlicher Fluoreszenzfarbstoffe sind extrem einfach durchzuführen dank des Photobleaching-Korrekturmodus, der Helligkeitsänderungen, wie sie während des Pixel-Shifts des Sensors auftreten, automatisch ausgleicht. Der neue und fortschrittliche Auslesesensor bietet ebenfalls einen flüssigen Live-Modus bei 15 fps und einer Auflösung von 1600×1200 Pixeln. Er arbeitet im Adobe®-RGB-Farbraum, wodurch feinste Farbunterschiede mit außergewöhnlicher Genauigkeit dargestellt werden. Die Untersuchung des Objekts mit Hilfe des Monitors ermöglicht entspanntes Mikroskopieren, wobei die Daten auch problemlos in hoher Auflösung den Kollegen vorgeführt werden können.
Neben all diesen Vorzügen ist die DP73WDR zusätzlich mit der WiDER-Technologie von Olympus ausgestattet, die für eine automatische Optimierung der Tonwertkurven und der Verstärkung in jedem Bildbereich sorgt. Diese Optimierung findet in Echtzeit statt und minimiert in Verbindung mit dem breiten Lichtempfindlichkeitsbereich (ISO 100-1600) die Auswirkungen einer Unter- oder Überbelichtung. Alle Details werden daher sowohl in sehr hellen als auch sehr dunklen Bildbereichen gleichzeitig dargestellt. Die neuen Kameras DP73 und DP73WDR von Olympus verfügen über die neuesten technischen Errungenschaften, die notwendig sind, um ausgesprochen detailreiche und scharfe Bilder mit höchster Farbtreue zu erzeugen.
Wenden Sie sich bitte an:
OLYMPUS DEUTSCHLAND GMBH
Andrea Rackow
Marketing kommunikation
Tel. +49 40 2 37 73 – 4612
Fax: +49 40 –23 08 17
E-Mail: mikroskopie@olympus.de
www.olympus.de
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de