
Energie sparen und Kosten senken beim Mikroskopieren
Leica Microsystems präsentiert weitere innovative LED-Beleuchtungsmodule
5. Dezember 2011. Heerbrugg, Schweiz.
Die LED-Beleuchtungsserien Leica LED3000 und LED5000 von Leica Microsystems haben in zahlreichen industriellen Anwendungen bewiesen, dass mit ihrer Hilfe feinste Strukturen, Fehler, Kratzer oder Staubpartikel auf Oberflächen schnell und sicher identifiziert werden können. Die LED5000-Serie wurde speziell für Leicas High-End-Stereomikroskope konzipiert, während sich die LED3000-Serie perfekt in Routine-Stereomikroskopsysteme integriert. Beide Serien wurden nun um die neuen Module Spotbeleuchtung, Ringlicht und Multikontrastbeleuchtung ergänzt, die helfen, für jede stereomikroskopische Aufgabe eine geeignete Beleuchtungslösung zu finden.
Die zweiarmigen LED-Spotbeleuchtungen Leica LED3000 SLI™ und LED5000 SLI™ liefern aufgrund der flexiblen Schwanenhälse variablen, leicht einzustellenden Kontrast. Einzigartig ist dabei das Bedienkonzept: Die Kontrolleinheit an einem separaten Schwanenhals wird entsprechend den ergonomischen Bedürfnissen des Anwenders positioniert, ohne weiteren Platz am Arbeitstisch zu benötigen.
Das Stereomikroskop Leica M165 C mit der LED-Spotbeleuchtung Leica LED5000 SLI™, die unterschiedlichen Kontrast bei strukturierten Proben liefert
Das Ringlicht Leica LED5000 RL ist eine universelle Beleuchtungslösung für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die zweite Generation dieser Beleuchtung überzeugt durch erhöhte Helligkeit und verbesserte Homogenität. Mit den bequem umschaltbaren Segmenten lassen sich zusätzliche Informationen aus der Probe gewinnen, ohne diese bewegen zu müssen.
Die Multikontrastbeleuchtung Leica LED3000 MCI™ mit den vier integrierten LED-Spots erzeugt einen besonders hohen Kontrast auf der Probe: Der flache Winkel des schrägen Auflichts macht feinste Unebenheiten und Fehler wie zum Beispiel Kratzer und Staubpartikel sichtbar.
Allen Beleuchtungen der Leica LED3000- und LED5000-Serie gemeinsam sind die Vorteile der LED-Technologie und der perfekten Systemintegration in Leica Stereomikroskopsysteme. Mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden gehö¬ren Ausfallzeiten praktisch der Vergangenheit an. Mit bis zu 90 Prozent Stromersparnis gegenüber einer 150 Watt-Halogenlampe senken die LEDs die Betriebskosten und leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Die Beleuchtungen wurden eng auf die technischen Spezifikationen der Leica Stereomikroskope abgestimmt. Im Fall der LED5000-Beleuchtungsserie bedeutet dies sogar die Kommunikation mit der Software Leica Application Suite (LAS). Beleuchtungseinstellungen werden mit dem Bild gespeichert und können so jederzeit nachvollzogen werden.
Leica Microsystems ist eine weltweit führende Marke für Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente. Aus einem im 19. Jahrhundert gegründeten Familienunternehmen entsteht im Lauf einer von bahnbrechenden Innovationen geprägten Geschichte ein globales Unternehmen.
Die traditionell enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung bildet die Basis für zukunftsweisende Lösungen, die inspiriert sind von Ideen der Anwender und maßgeschneidert für ihre Bedürfnisse. Leica Microsystems ist auf globaler Ebene in vier Divisionen tätig, die in ihrem jeweiligen Segment zu den Marktführern zählen: Life Science Division, Industry Division, Biosystems Division und Medical Division.
Leica Microsystems’ Biosystems Division, auch bekannt als Leica Biosystems, bietet histopathologischen Labors das umfangreichste Produktportfolio mit Produkten für jeden histologischen Arbeitsschritt und zur Unterstützung höchster Produktivität in allen Prozessschritten im Labor.
Mit 12 Produktionsstätten in sieben Ländern, Vertriebsund Servicegesellschaften in 19 Ländern und einem internationalen Händlernetzwerk ist das Unternehmen in mehr als 100 Ländern tätig. Sitz des globalen Managements ist Wetzlar, Deutschland.
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de