Besuchen Sie auch unser internationales Mikroskopie Portal: www.microscopy-news.com
Mikro News
  • Mikroskopie News
    • Presseberichte
  • Hersteller
    • Microscope and Accessiores
    • Imaging Software
    • Fachhändler
  • Produkte
    • Mikroskope
      • Aufrechte Mikroskope
      • Inverse Mikroskope
      • Stereomikroskope
      • Videomikroskope
    • Software
      • Imaging Software
    • Sonstiges
      • Imaging Kameras
      • Systeme
      • Medizinische Lösungen
      • Zubehör
  • MediaKit / Sponsoring
  • Archiv
  • Suche

Gute Vorbereitung ist alles – auch bei Pflanzenzellen und Symbiosepilzen

Lasermikrodissektion ermöglicht Einblicke in das Symbioseprogramm von Wurzelzellen

12. November 2011. — Nicht nur Öl und Erdgas, auch der Phosphor wird knapp. Bereits in 20 Jahren sei mit einem eklatanten Phosphatmangel zu rechnen, verkündeten im August angesehene Wissenschaftler auf einer Konferenz in Cambridge. Phosphor, dieses lebenswichtige Element, ist unter anderem Bestandteil unserer DNA und durch nichts zu ersetzen. Schon jetzt sind viele Böden so verarmt, dass die Pflanzen nur dank einer Symbiose mit den arbuskulären Mykorrhizapilzen (AM-Pilzen) genügend Phosphor aus dem Boden aufnehmen können. Diese Symbiose kommt bei fast allen Landpflanzen vor und es scheint dafür in den Wurzelzellen ein genetisches Programm zu geben.

Mit blauem Farbstoff markierte arbuskuläre Mykorrhizastrukturen in einer Wurzel unter dem Lichtmikroskop.

Dieses zu entschlüsseln, daran arbeiten auch die Forscher um Franziska Krajinski vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Da die AM-Symbiose asynchron abläuft, also in verschiedenen Zellen einer Wurzel unterschiedliche Phasen der Symbioseentwicklung vorkommen, wollten die Wissenschaftler ganz spezielle Zelltypen untersuchen. Nicht Wurzelgewebe, wie es sonst der Fall ist. Mit Hilfe eines Laserstrahls gelang es ihnen, Zellen aus dem Gewebeverband herauszutrennen und ihre individuelle Genaktivität zu entschlüsseln.

Wenn Forscher Pflanzen auf ihre Inhaltsstoffe hin untersuchen, so gehen sie meistens davon aus, dass Zellen aus einem Gewebe die gleichen Substanzen enthalten. In vielen Fällen ist das auch so. Die einzelnen Zellen aus Blättern, Sprossachsen oder Wurzeln ähneln sich untereinander in ihrem Stoffwechsel und ihrer Genaktivität. Komplizierter wird die Sache erst, wenn Pflanzen zum Beispiel mit Pilzen eine Symbiose eingehen, denn dadurch kann der Stoffwechsel der Pflanzenzellen umprogrammiert werden und auch Nachbarzellen können sich im Hinblick auf ihre Genexpression drastisch unterscheiden.

Die am weitesten verbreitete Symbiose ist die zwischen Wurzelzellen und arbuskulären Mykorrhizapilzen, kurz AM-Pilze genannt. Unbemerkt vom Großteil der Menschheit sorgen diese Pilze dafür, dass Pflanzen auch auf nährstoffarmen Böden wachsen können. Sie strecken ihre fadenförmigen Zellen, die Hyphen, weit in das Erdreich hinein und können somit viel mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, als es der Pflanze über ihre Wurzeln möglich ist. Hauptsächlich Phosphat, vermutlich aber auch Nitrat und Metalle wie Kupfer, Zink und Eisen gibt der Pilz bereitwillig an die Pflanze ab. Im Gegenzug erhält der Pilz von der Pflanze Zucker, den sie über die Photosynthese herstellt.

Pilz- und Pflanzenzelle verschmelzen aber nie direkt, sie sind ständig durch ihre Membranen – also die Außenwand der Zellen – voneinander getrennt. Damit die großen Zucker- und Phosphatmoleküle trotzdem von einer Zelle in die andere gelangen können, ändern die Pflanzenzellen die Struktur ihrer Zellmembran. Sie bauen große Proteinkomplexe in die Membranen ein, durch die Stoffe wie durch einen Tunnel hinein- und hinauswandern können. Wenig erstaunlich war es deshalb, dass die Forscher in den bereits vom Pilz infiltrierten Pflanzenzellen vermehrt Gene für solche Transportproteine fanden. Überraschender ist die Tatsache, dass auch die Zellen, die sich in der Nähe der kolonisierten Zellen befinden, umprogrammiert waren. Mehr als 800 Gene zeigten ausschließlich in diesen Zellen eine veränderte Aktivität. „Das vermehrte Ablesen von Genen, die für Transportproteine, Fettstoffwechsel und Genregulation zuständig sind, scheint also nicht von der Pilzbesiedelung selbst ausgelöst zu werden“ erklärt Nicole Gaude, die Erstautorin der Studie. Wahrscheinlicher ist es, dass die Zellen sich auf eine baldige Besiedelung des Pilzes vorbereiten.

Möglich wurden diese exakten Ergebnisse durch Lasermikrodissektion. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Laserstrahls unter dem Mikroskop einzelne Zellen aus Geweben ausgeschnitten werden können. Mindestens 5000 Zellen haben Gaude und ihr Team per Handarbeit mit dem Laserstrahl aus dem Gewebe getrennt, eine Sisyphusarbeit. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. „Wir wissen jetzt, welche Gene bei der Entstehung einer Symbiose aktiviert werden.“, so Gaude.

Ein Verständnis dieses Symbioseprogramms von Pflanzen könnte in Zukunft den Einsatz von Mykorrhizapilzen in der Landwirtschaft denkbar machen und somit den Einsatz künstlicher, teurer Dünger reduzieren.

Kontakt

Nicole Gaude/Franziska Krajinski Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Tel. 0331/567 8355
Gaude@mpimp-golm.mpg.de
Krajinski@mpimp-golm.mpg.de

Claudia Steinert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Tel. 0331/567 8275
Steinert@mpimp-golm.mpg.de
www.mpimp-golm.mpg.de

Originalveröffentlichung
Nicole Gaude, Silvia Bortfeld, Nina Duensing, Marc Lohse, Franziska Krajinski
Arbuscule-containing and non-colonized cortical cells of mycorrhizal roots undergo a massive and specific reprogramming during arbuscular mycorrhizal development
The Plant Journal, Vorabveröffentlichung Online am 06. Oktober, DOI: 10.1111/j.1365-313X.2011.04810.x

Quelle: Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

www-de.mpimp-golm.mpg.de

Share this post
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile per Mail

Sponsors
Related Posts
Archiv

PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47a489f3ab8f97609b6de745570c1fca.jpg 525 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:502017-02-22 10:58:50PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.
Archiv

Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/99324a7ca2c17a6ff8a4eaf1a1855a43.jpg 262 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:172017-02-22 10:58:17Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller
Archiv

Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/e3b1dbb40962eb7c1346cdde01005b07.jpg 178 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:472017-02-22 10:57:47Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging
Archiv

Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/6f5505f32f5e1bc1befec9a787533d23.jpg 378 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:152017-02-22 10:57:15Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie
Archiv

Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/35561e9a1f19e6bdc133fa00055e03d4.jpg 110 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:55:322017-02-22 10:55:32Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!
Archiv

Kostenlose App MULTILIGHT

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/dc66dae25d17ba7412b4037a65261b06.jpg 436 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:542017-02-22 10:54:54Kostenlose App MULTILIGHT
Archiv

Die LED-Maus der Controller mit IQ

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/20a6f936145b661fcccbfdf3e1bc99fb.jpg 406 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:232017-02-22 10:54:23Die LED-Maus der Controller mit IQ
Archiv

Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f899aefb05ec1e84d41d834e345fb71c.jpg 293 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:472017-02-22 10:53:47Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat
Archiv

Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/ccd6a301c5a6e786fd39f8d3b9aeb964.jpg 154 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:092017-02-22 10:53:09Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor
Archiv

Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/c6784fbb203a3155c8b5d08fc6cebc7d.jpg 351 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:332017-02-22 10:52:33Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation
Archiv

Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/845b4196124198c366aadf64fa01f6dd.jpg 242 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:012017-02-22 10:52:01Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen
Archiv

Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/1201997d499faf0124a685d442666471.jpg 219 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:51:292017-02-22 10:51:29Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8
Archiv

Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/90f51b7c590adfdd67ad4de71efdfaa5.jpg 233 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:572017-02-22 10:50:57Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium
Archiv

Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47d6200b0641f2ebdf3c0323a0894d40.jpg 317 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:212017-02-22 10:50:21Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific
Archiv

Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/32577dcb4f0d8ac0df0811fed29b3763.jpg 466 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:372017-02-22 10:49:50Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai
Archiv

Bildgebung durchs Nadelöhr

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2932da8f50d63d9580b76dcd63676604.jpg 556 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:042017-02-22 10:49:04Bildgebung durchs Nadelöhr
Archiv

Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/5ef3051361c6b1e3226e6c5ca440607b.jpg 63 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:48:242017-02-22 10:48:24Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive
Archiv

VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/25ef334d9ec1e3a7885f54c8b687da6e.jpg 183 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:502017-02-22 10:47:50VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand
Archiv

Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f5311897c5b37f47d60bd19ea0da613f.jpg 353 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:172017-02-22 10:47:17Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress
Archiv

HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2cf0493e2719a8dddd20fd63db304401.jpg 408 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:46:312017-02-22 10:46:31HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC
ZurückWeiter

Sponsors

Follow us

Products

  • Upright Microscopes
  • Inverse Mikroskope
  • Stereomikroskope
  • Videomikroskope
  • Imaging Kameras
  • Imaging Software
  • Systeme
  • Medizinische Lösungen
  • Zubehör

Navigation

  • Mikroskopie News
  • MediaKit / Sponsoring
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

kontakt

Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany

Email:
info@mikro-news.de

Suche

© Copyright - Mikro-News.de 2017 | Germany
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Lizenzvereinbarung zwischen Leica Microsystems, Max-Planck-Gesellschaft und... Leica Microsystems erwirbt Labindias Mikroskopie- und Histopathologie-Divis...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen