
LED-Technologie für Stereomikroskope von Carl Zeiss
Kaltlichtquelle und Zwischentubus zur Fluoreszenzanregung ermöglichen komfortables Arbeiten
JENA, 04.05.2010.
Carl Zeiss bietet für seine Stereomikroskope Zubehör auf LED-Basis an. Dazu gehören Kaltlichtquellen mit High Power LEDs und – speziell für die Mikroskope der Reihe SteREO Discovery – LED-Zwischentuben für intensive Fluoreszenzanregung. Damit wird den Anwendern ein energiesparendes, effizientes Arbeiten bei hoher Qualität der Ergebnisse ermöglicht.
Die Kaltlichtquellen CL 6000 LED und CL 9000 LED können an allen Stereomikroskopsystemen von Carl Zeiss zur Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung, bei Hell- und Dunkelfeldanwendungen, Polarisationskontrast und weiteren Beleuchtungs- und Kontrastverfahren eingesetzt werden. Durch die als Leuchtmittel verwendeten High Power LEDs sind nur noch kurze Kamerabelichtungszeiten nötig.
LED-Zwischentubus S am Stereomikroskop SteREO Discovery von Carl Zeiss.
Die Farbtemperatur bleibt bei jeder Lichtintensität konstant. Die LEDs sorgen für eine Beleuchtung mit weißem Licht in Tageslichtqualität mit bisher unerreichter Lichtstärke und homogener Ausleuchtung des Objektfeldes. Das flackerfreie Licht garantiert schwebungsfreie Live-Bilder am Monitor.
Aufgrund der langen Lebensdauer und des geringen Energieverbrauchs der LEDs sind der Wartungsaufwand und die Betriebskosten geringer als bei traditionell verwendeten Halogenlampen. Die Lichtquelle CL 9000 LED kann mit der AxioVision Software und mit dem System Control Panel der Mikroskope SteREO Discovery von Carl Zeiss angesteuert werden. Für die Mikroskope SteREO Discovery bietet Carl Zeiss LED-Zwischentuben an, die speziell für intensive Fluoreszenzanregung mit Blau- und UV-Licht entwickelt wurden. Sie ermöglichen Fluoreszenzen mit hervorragendem Kontrast und dunklem Hintergrund, wie sie zum Beispiel bei Rissprüfungen in der Auto- und Flugzeugindustrie oder bei Dokumenten- und Faseruntersuchungen benötigt werden. Durch den Wegfall externer Lichtquellen reduzieren sich mit den LED-Tuben der Energieverbrauch und die Betriebskosten bei Fluoreszenzanwendungen deutlich. Für Mehrkanalfluoreszenzen können zwei Zwischentuben an einem Gerät kombiniert werden.
Mit dem externen Bedienungselement SyCoP (System Control Panel) ist es möglich, die Intensität der LED-Zwischentuben S einfach und präzise zu regulieren.
Weitere Informationen: www.zeiss.de/stemi_d
Carl Zeiss
Die Carl Zeiss Gruppe ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, die rund 2,1 Milliarden Euro Um-satz (2008/09) erwirtschaftet. Carl Zeiss bietet innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte „Medical and Research Solutions“, „Industrial Solutions“ und „Lifestyle Products“ an.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit knapp 13.000 Mitarbeiter, über 8.000 davon in Deutschland. Die Unternehmensbereiche von Carl Zeiss halten in ihren Märkten führende Positionen. Die Carl Zeiss AG, Oberkochen, ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung.
Carl Zeiss MicroImaging
Die Carl Zeiss MicroImaging GmbH bildet den Unternehmensbereich Mikroskopie der Carl Zeiss Gruppe. Carl Zeiss MicroImaging ist einer der führenden Hersteller von Mikroskopsystemen und bietet Komplettlösungen für die biomedizinische Forschung, das Gesundheitswesen sowie die Hightech-Industrie an. Das Produktspektrum reicht von Lichtmikroskopen über Systeme für die Laser Scanning Mikroskopie und Spektrometrie bis hin zu Hard- und Software für die Bildbearbeitung und -dokumentation. Hauptsitz der Carl Zeiss MicroImaging GmbH ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in Göttingen und München. Die Mikroskopie von Carl Zeiss erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008/09 mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 365 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter:
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de