
Leica Microsystems präsentiert innovative Mikroskopietechnologie für Industrie, Labor und Forschung
22. März 2010 – Wetzlar, Deutschland. Auf der Analytica 2010 präsentiert Leica Microsystems (Halle 2, Stand 205/306) innovative Mikroskopielösungen für Industrie-, Labor- und Forschungsanwendungen. Für Besucher, die sich für die neuen Industrielösungen interessieren, hat Leica Microsystems sich noch etwas Besonderes ausgedacht: Unter dem Motto Faster–Sharper–Smarter wird ein Rennfahrertraining auf dem Nürburgring verlost.
Das portable All-in-One-Digitalmikroskop Leica DVM5000. Seine schlanke Zoom-Optik erreicht selbst extrem schwer zugängliche Oberflächen und ortsgebundene Objekte.
Neue Digitalmikroskope für die mobile industrielle Qualitätskontrolle
Die neuen Digitalmikroskope Leica DVM5000, DVM3000 und DVM2000 setzen in punkto Mobilität und Schnelligkeit neue Maßstäbe für quantitative 2D- oder 3D-Analysen. Die schlanken Zoom-Optiken erlauben die zerstörungsfreie Inspektion selbst schwierig zugänglicher ortsgebundener Bauteile. Das All-in-One-System Leica DVM5000 verwandelt sich dazu mit wenigen Handgriffen in ein tragbares System.
Dual-Core 3D-Messmikroskop vereint Konfokalmikroskopie und Interferometrie
Das Dual-Core 3D-Messmikroskop Leica DCM 3D verbindet Konfokalmikroskopie, Interferometrie und Farbbildgebung in einem Sensorkopf. In F&E- und Qualitätslabors oder automatisierten Online-Prozesskontrollen wertet das System Mikro- und Nanogeometrien von Oberflächen sekundenschnell, kontaktfrei und bis auf 0,1 Nanometer genau aus. Ein konfokales Mikrodisplay, zwei Lichtquellen und zwei CCD-Kameras erzeugen unbegrenzte Tiefenschärfe und hochpräzise 3D-Ergebnisse. Das Leica DCM 3D kommt ohne mechanisch bewegliche Teile aus und ist dadurch nahezu wartungsfrei.
Slide-Scanner automatisiert und optimiert histologische Untersuchungen
Zur Untersuchung histologischer Proben bietet der neue Slide Scanner Leica SCN400 eine Alternative zum Mikroskop. Mit bisher unerreichter Geschwindigkeit scannt das Gerät auch schwierige Präparate, die der Anwender dann in brillanter Bildqualität am Moni¬tor untersuchen kann. Ein speziell entwickeltes Leica Objektiv sorgt für höchste Auflösung und Farbtreue. Kombiniert mit dem Autoloader Leica SL801 für bis zu 384 Proben eröffnet das System neue Möglichkeiten für den au¬tomatisierten Laborbetrieb.
Automatisiertes High-Content-Screening für Lebendzellforschung und Neurowissenschaften
High-Content-Screening ist eine wachsende Disziplin in der biomedizinischen Forschung. Leica Microsystems hat deshalb das Produktpaket High-Content-Screening-Automation Leica HCS A für konfokale Forschungsmikroskope auf den Markt gebracht. Die Lösung kombiniert die Stärken der hochauflösenden konfokalen Punktscanner mit der neuen hochentwickelten LAS AF MATRIX M3 Software-Plattform und bietet so ein ideales Instrument für die Verarbeitung großer Datenmengen und die automatisierte Bildgebung in mehreren Dimensionen mit hoher Geschwindigkeit. Leica HCS A ermöglicht Wissenschaftlern, ihr Leica Konfokalmikroskop flexibel an aktuelle Anforderungen und anspruchsvolle Life-Science-Experimente anzupassen.
Fixed-Stage-Mikroskop für anspruchsvolle neurowissenschaftliche Experimente
Das neue Fixed-Stage Forschungsmikroskop Leica DM6000 FS wurde für anspruchsvolle elektrophysiologische Experimente in der Neurowissenschaft entwickelt. Das System kombiniert unterschiedliche Mikroskopietechniken, wie Infrarot-DIC und Epi-Fluoreszenz, mit der Aufzeichnung bzw. Synchronisation elektrischer Signale von Zellen oder Gewebe. Bei dem Leica DM6000 FS treten keine mechanischen Vibrationen oder elektrische Interferenzen auf, was die Stabilität des Experiments maßgeblich unterstützt. Der speziell entwickelte, motorische 2fach-Objektivwechsler ermöglicht ein berührungsloses Umschalten und sanftes Eintauchen der Objektive in das wässrige Nährmedium mit präziser automatischer Refokussierung. Der extrem große Arbeitsabstand der Objektive, das leichte Adaptieren von Peripheriekomponenten sowie der Freiraum zum Handtieren mit Mikroinjektoren und Mikromanipulatoren machen das Arbeiten mit dem Leica DM6000 FS sehr komfortabel.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Leica Microsystems ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von innovativen optischen High-Tech-Präzisionssystemen für die Analyse von Mikrostrukturen. In den Bereichen Mikroskopie, konfokale Lasermikroskopie und entsprechende Bildanalyse, Probenvorbereitung mikroskopischer Objekte sowie Medizintechnik gehört Leica Microsystems zu den Marktführern. Die Gesellschaft fertigt eine breite Palette von Produkten für eine Vielzahl von Anwendungen, die eine mikroskopisch visuelle Darstellung, Messung und Analyse erfordern. Das Angebot umfasst Systemlösungen im Bereich Life Science einschließlich Biotechnologie und Medizin sowie Werkstoffwissenschaft und industrielle Qualitätskontrolle. Mit elf Produktionsstätten in acht Ländern, Vertriebs- und Servicegesellschaften in 19 Ländern und einem internationalen Händlernetzwerk ist das Unternehmen in mehr als 100 Ländern tätig. Sitz des internationalen Managements ist Wetzlar, Deutschland
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de