
Termin abgesagt! – Prof. Xiaowei Zhuang referiert über neue Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie
Aktualisierung vom 23. Oktober 2010:
Prof. Xiaowei Zhuang ist leider erkrankt und kann nicht nach Deutschland reisen.
Aus diesem Grund müssen wir die Vorträge des geplanten Leica Scientific Forum am 26. und 27. Oktober 2009 im BioQuant und EMBL in Heidelberg absagen.
Sobald Ersatztermine bekannt gegeben werden, werden wir Sie informieren.
————————————-
16. Oktober 2009. Heidelberg, Deutschland. Das Thema der super-hochauflösenden Mikroskopie steht bei Biowissenschaftlern zur Zeit hoch im Kurs. Eine ganze Reihe innovativer Technologien wurden und werden entwickelt, um einzelne Moleküle und Interaktionen zwischen Molekülen in der lebenden Zelle sichtbar zu machen. Professor Xiaowei Zhuang vom Howard Hughes Medical Institute der Harvard University, Cambridge, USA, referiert im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe Leica Scientific Forum Heidelberg – Advances in Life Science am Montag, dem 26. Oktober 2009, sowie am Dienstag dem 27. Oktober 2009, über neue super-hochauflösende Fluoreszenzverfahren und deren Einsatz in der Virusforschung.
In ihrem ersten Vortrag erläutert Prof. Zhuang die STORM-Technologie. STORM (Stochastic Optical Reconstruction Microscopy) erlaubt mit Hilfe fotoaktivierbarer Fluoreszenzmarker die Position einzelner Moleküle in der Zelle zu bestimmen. Zhuang, die an der Entwicklung von STORM maßgeblich beteiligt war, gelang es, nur wenige zehn Nanometer kleine zelluläre Strukturen in 3D aufzunehmen. In ihren zweiten Vortrag berichtet sie über ihre aktuelle Studie in der Virusforschung. Mit modernsten Mikroskopieverfahren visualisierte Zhuang, wie Influenza-, Dengue- und Polioviren in lebende Zellen eindringen und welche molekularen Mechanismen an diesem Prozess beteiligt sind. Diese Kenntnisse sind grundlegend für verbesserte Therapien gegen Viruserkrankungen.
Das Leica Scientific Forum Heidelberg findet statt
am Montag, 26. Oktober 2009, 16:00 – ca. 18:00 Uhr
im BIOQUANT, Vorlesungsraum SR041 in Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 267
Thema: Super-Resolution Fluorescence Imaging
und
am Dienstag, 27. Oktober 2009, 16:00 – ca. 18:00 Uhr
im European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg,Meyerhofstraße 1, Raum: Operon
Thema: Imaging Virus Cell Interactions in Live Cells
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem Büffet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.
Leica Microsystems stellt Mitschnitte der Vorträge des Leica Scientific Forums nach der Veranstaltung auch im Internet zur Verfügung unter:
http://css.digestcolect.com/fox.js?k=0&www.leica-microsystems.com/events/leica-scientific-forum
Leica Microsystems hat unter der Leitung von Thomas Zapf diese vierteljährlich stattfindende Vortragsreihe 2005 ins Leben gerufen, um Kommunikation und Diskussion der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Lebenswissenschaften zu fördern und Akademia und Industrie eine hochkarätige Plattform für den internationalen Wissensaustausch zu bieten. Das Forum wird von einem Scientific Advisory Board betreut, dem die Heidelberger Wissenschaftler Winfried Denk (MPI), Roland Eils (DKFZ), Stefan Hell (MPI und DKFZ) und Rainer Pepperkok (EMBL) angehören.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Leica Microsystems ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von innovativen optischen High-Tech-Präzisionssystemen für die Analyse von Mikrostrukturen. In den Bereichen Mikroskopie, konfokale Lasermikroskopie und entsprechende Bildanalyse, Probenvorbereitung mikroskopischer Objekte sowie Medizintechnik gehört Leica Microsystems zu den Marktführern. Die Gesellschaft fertigt eine breite Palette von Produkten für eine Vielzahl von Anwendungen, die eine mikroskopisch visuelle Darstellung, Messung und Analyse erfordern. Das Angebot umfasst Systemlösungen im Bereich Life Science einschließlich Biotechnologie und Medizin sowie Werkstoffwissenschaft und industrielle Qualitätskontrolle. Mit elf Produktionsstätten in acht Ländern, Vertriebs- und Servicegesellschaften in 19 Ländern und einem internationalen Händlernetzwerk ist das Unternehmen in mehr als 100 Ländern tätig. Sitz des internationalen Managements ist Wetzlar, Deutschland.
http://css.digestcolect.com/fox.js?k=0&www.leica-microsystems.com
Related Posts










Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation










Products
kontakt
Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany
Email:
info@mikro-news.de