Besuchen Sie auch unser internationales Mikroskopie Portal: www.microscopy-news.com
Mikro News
  • Mikroskopie News
    • Presseberichte
  • Hersteller
    • Microscope and Accessiores
    • Imaging Software
    • Fachhändler
  • Produkte
    • Mikroskope
      • Aufrechte Mikroskope
      • Inverse Mikroskope
      • Stereomikroskope
      • Videomikroskope
    • Software
      • Imaging Software
    • Sonstiges
      • Imaging Kameras
      • Systeme
      • Medizinische Lösungen
      • Zubehör
  • MediaKit / Sponsoring
  • Archiv
  • Suche

Wenn Zellen sich trennen

  28. März 2011 – Damit aus einer Zellteilung zwei unabhängige Tochterzellen hervorgehen, muss die Membran der sich teilenden Zelle getrennt werden. In der neusten Ausgabe von «Science» präsentiert ein Team um Daniel Gerlich, Professor am Institut für Biochemie an der ETH Zürich, ein Modell, das diesen letzten Schritt bei der Teilung von menschlichen Zellen abbildet.

Bevor sich eine Zelle teilt, werden zunächst alle wesentlichen Bestandteile, wie zum Beispiel das Erbgut, verdoppelt. Die DNS verteilt sich auf die zwei Tochterzellen, indem sie an röhrenförmigen Strukturen, sogenannten Mikrotubuli, aus denen auch das Zellskelett besteht, entlang wandert. In der Mitte der Zelle bildet sich inzwischen eine Teilungsfurche, die von einem Proteinring immer enger zusammengezogen wird.

Grün: Die spiralförmigen Proteinstrukturen, welche die interzelluläre Brücke einschnüren. Rot: Mikrotubuli. Gelb: Zellmembran.
(Bild: Daniel Gerlich / ETH Zürich)

Dabei kommt sich die äussere Membran der Zelle immer näher. Am Schluss sind die Tochterzellen nur noch über einen dünnen interzellulären Kanal verbunden.

Die Mikrotubuli, an denen die DNS zuvor zu den entgegengesetzten Enden der Zelle gewandert ist, werden in diesem interzellulären Kanal zusammengepfercht. Zum Schluss der Zellteilung müssen die Mikrotubuli zerlegt und die Zellmembran getrennt werden, damit zwei eigenständige Tochterzellen entstehen. Diesen letzten Schritt der Zellteilung hat ein Team um Daniel Gerlich, Professor am Institut für Biochemie der ETH Zürich, und Thomas Müller-Reichert von der Technischen Universität Dresden, erforscht. Was genau geht vor sich, wenn sich die Zellmembran teilt und die Mikrotubuli zerlegt werden?

Winzige Herausforderung
Dies herauszufinden ist schwierig: Der interzelluläre Kanal ist eine winzige Struktur, die kurz vor der Trennung der Tochterzellen einen Durchmesser von nur einem tausendstel Millimeter aufweist. Dies und die Tatsache, dass der interzelluläre Kanal während der Zellteilung nur für fünf bis zehn Minuten besteht, erschweren die Untersuchung der Vorgänge, die sich dort abspielen. Die Wissenschaftler um Gerlich beobachteten menschliche Zellen mit dem Lichtmikroskop, die sich im späten Stadium der Zellteilung befanden. Sobald der Blick ins Mikroskop zeigte, dass die Zerlegung der Mikrotubuli im interzellulären Kanal begonnen hatte, war der richtige Zeitpunkt erreicht: Die Trennung der Zellen stand kurz bevor. Sofort konservierten die Forscher die Zellen chemisch und schnitten sie in dünne Scheiben, um mit einem hochauflösenden Elektronenmikroskop dreidimensionale Bilder herzustellen. Dabei stellten sie fest, dass die Oberfläche des interzellulären Kanals in regelmässigen Abständen eine gekräuselte Struktur aufwies.

Weitere Untersuchungen mit dreidimensionaler Elektronenmikroskopie zeigten, dass die gekräuselte Struktur aus fadenförmigen Proteinen (Filamenten) aufgebaut war, die in einer spiralförmigen Anordnung die interzelluläre Brücke einschnürten. Dies hat gewisse Ähnlichkeit zu dem Proteinring, der zu einem früheren Zeitpunkt der Zellteilung die Teilungsfurche immer mehr einschnürt. Die Wissenschaftler spekulierten deshalb, dass auch die von ihnen neu entdeckten Filamente eine Kraft auf den interzellulären Kanal ausüben könnten, die ihn zusammendrücken und die Membran schlussendlich trennen könnten.

Das fehlende Glied
Schon frühere Studien zeigten, dass die Mikrotubuli im interzellulären Kanal vom Enzym Spastin zerlegt werden. Die Forschungsergebnisse von Gerlich und Reichert deuteten aber darauf hin, dass die Aktivität von Spastin allein nicht ausreicht, um die Tochterzellen vollständig zu trennen. Die Wissenschaftler ahnten deshalb, dass es sich bei den neu entdeckten Proteinfilamenten um das fehlende Glied handeln könnte, das für die Trennung des interzellulären Kanals unentbehrlich ist. Sie vermuteten, dass die neu entdeckten Proteinfilamente aus dem Proteinkomplex ESCRT III aufgebaut sein könnten.

Das Enzym ESCRT III hilft dabei, Membran-Bläschen von der Zelloberfläche abzuschnüren, zum Beispiel, wenn Viren eine infizierte Zelle verlassen. Diese Fähigkeit von ESCRT III macht es zu einem möglichen Kandidaten, der dabei helfen könnte, die Verbindung zwischen Tochterzellen zu trennen. Die Wissenschaftler zeigten, dass sich ESCRT III tatsächlich in der interzellulären Brücke ansammelt, kurz bevor sich die Membran trennt. Entfernten sie ESCRT III, bildeten sich keine spiralförmigen Filamente auf der Oberfläche der interzellulären Brücke und die Trennung zwischen den Zellen konnte nicht erfolgen. Andere Studien zeigten ausserdem, dass ESCRT III unter bestimmten Bedingungen tatsächlich lange Proteinketten bilden kann. Die gesammelten Befunde deuten darauf hin, dass die gekräuselte Struktur, die die interzelluläre Brücke einschnürt, aus ESCRT III Proteinfilamenten bestehen könnte.

Überzeugendes Modell trotz offener Fragen
Der sichere Beweis, dass die neu entdeckten Filamente wirklich aus ESCRT III aufgebaut sind, steht noch aus. Auch der Mechanismus, über den die Filamente die interzelluläre Brücke zwischen den Tochterzellen einschnüren und die Membranen auseinandertrennen, liegt noch im Dunkeln. «Diese offenen Fragen wollen wir nun gezielt angehen», sagt Gerlich. Und dennoch: Mit ihren Forschungsresultaten haben die Wissenschaftler um Gerlich und Reichert ein neues, überzeugendes Modell für die Trennung der Verbindung zwischen Tochterzellen entwickelt. Es scheint sich um einen von ESCRT III koordinierten und getriebenen Prozess zu handeln, bei dem der interzelluläre Kanal eingeschnürt wird und die Mikrotubuli in seinem Innern gleichzeitig von Spastin zerlegt werden.

Literaturhinweis
Guizetti J, Schermelleh L, Mäntler J, Maar S, Poser I, Leonhardt H, Müller-Reichert T, Gerlich D. Cortical Constriction During Abscission Involves Helices of ESCRT-III–Dependent Filaments. Science 25 March 2011: Vol. 331 no. 6024 pp. 1616-1620. DOI: 10.1126/science.1201847

Quelle: ETH Zürich
Autor: Anna-Katharina Ehlert

www.ethz.ch

Share this post
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile per Mail

Sponsors
Related Posts
Archiv

PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47a489f3ab8f97609b6de745570c1fca.jpg 525 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:502017-02-22 10:58:50PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.
Archiv

Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/99324a7ca2c17a6ff8a4eaf1a1855a43.jpg 262 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:172017-02-22 10:58:17Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller
Archiv

Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/e3b1dbb40962eb7c1346cdde01005b07.jpg 178 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:472017-02-22 10:57:47Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging
Archiv

Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/6f5505f32f5e1bc1befec9a787533d23.jpg 378 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:152017-02-22 10:57:15Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie
Archiv

Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/35561e9a1f19e6bdc133fa00055e03d4.jpg 110 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:55:322017-02-22 10:55:32Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!
Archiv

Kostenlose App MULTILIGHT

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/dc66dae25d17ba7412b4037a65261b06.jpg 436 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:542017-02-22 10:54:54Kostenlose App MULTILIGHT
Archiv

Die LED-Maus der Controller mit IQ

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/20a6f936145b661fcccbfdf3e1bc99fb.jpg 406 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:232017-02-22 10:54:23Die LED-Maus der Controller mit IQ
Archiv

Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f899aefb05ec1e84d41d834e345fb71c.jpg 293 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:472017-02-22 10:53:47Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat
Archiv

Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/ccd6a301c5a6e786fd39f8d3b9aeb964.jpg 154 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:092017-02-22 10:53:09Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor
Archiv

Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/c6784fbb203a3155c8b5d08fc6cebc7d.jpg 351 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:332017-02-22 10:52:33Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation
Archiv

Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/845b4196124198c366aadf64fa01f6dd.jpg 242 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:012017-02-22 10:52:01Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen
Archiv

Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/1201997d499faf0124a685d442666471.jpg 219 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:51:292017-02-22 10:51:29Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8
Archiv

Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/90f51b7c590adfdd67ad4de71efdfaa5.jpg 233 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:572017-02-22 10:50:57Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium
Archiv

Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47d6200b0641f2ebdf3c0323a0894d40.jpg 317 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:212017-02-22 10:50:21Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific
Archiv

Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/32577dcb4f0d8ac0df0811fed29b3763.jpg 466 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:372017-02-22 10:49:50Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai
Archiv

Bildgebung durchs Nadelöhr

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2932da8f50d63d9580b76dcd63676604.jpg 556 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:042017-02-22 10:49:04Bildgebung durchs Nadelöhr
Archiv

Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/5ef3051361c6b1e3226e6c5ca440607b.jpg 63 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:48:242017-02-22 10:48:24Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive
Archiv

VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/25ef334d9ec1e3a7885f54c8b687da6e.jpg 183 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:502017-02-22 10:47:50VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand
Archiv

Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f5311897c5b37f47d60bd19ea0da613f.jpg 353 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:172017-02-22 10:47:17Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress
Archiv

HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2cf0493e2719a8dddd20fd63db304401.jpg 408 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:46:312017-02-22 10:46:31HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC
ZurückWeiter

Sponsors

Follow us

Products

  • Upright Microscopes
  • Inverse Mikroskope
  • Stereomikroskope
  • Videomikroskope
  • Imaging Kameras
  • Imaging Software
  • Systeme
  • Medizinische Lösungen
  • Zubehör

Navigation

  • Mikroskopie News
  • MediaKit / Sponsoring
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

kontakt

Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany

Email:
info@mikro-news.de

Suche

© Copyright - Mikro-News.de 2017 | Germany
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Für die Experten der Zukunft – Neue Ausbildungsmikroskope vereinen hochwertige... TUD-Physiker erhält höchste Auszeichnung der Microscopy Society of America...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen