Besuchen Sie auch unser internationales Mikroskopie Portal: www.microscopy-news.com
Mikro News
  • Mikroskopie News
    • Presseberichte
  • Hersteller
    • Microscope and Accessiores
    • Imaging Software
    • Fachhändler
  • Produkte
    • Mikroskope
      • Aufrechte Mikroskope
      • Inverse Mikroskope
      • Stereomikroskope
      • Videomikroskope
    • Software
      • Imaging Software
    • Sonstiges
      • Imaging Kameras
      • Systeme
      • Medizinische Lösungen
      • Zubehör
  • MediaKit / Sponsoring
  • Archiv
  • Suche

Wie aus Fäden Fasern werden

  12 April 2010 – Forscher der ETH Zürich, der EPF Lausanne und der Universität Freiburg haben einen grundlegenden Mechanismus gefunden, wie sich fadenförmige Proteine zu stabilen Bändern, so genannten Amyloid-Fibrillen, zusammenfügen. Das wirft ein neues und überraschendes Licht auf die Selbstorganisation von Eiweissen. Die Simulationen zeigen verschiedene Varianten von links gedrehten Amyloid-Fibrillen, die sich aus denaturiertem Beta-Lactoglobulin zusammensetzen.

Im Rasterkraftmikroskop erscheinen sie wie weisse Fäden: langgestreckte Milchproteine mit wenigen Nanometern Durchmesser und von einigen Mikrometern Länge, die wie biegsame Mikado-Stäbchen kreuz und quer übereinander liegen. Diese Proteinfäden haben eine bemerkenswerte Eigenschaft. Wie viele andere Proteine können sie sich selbst organisieren und sich zu grösseren Einheiten zusammenlagern.

Die Simulationen zeigen verschiedene Varianten von links gedrehten Amyloid-Fibrillen, die sich aus denaturiertem Beta-Lactoglobulin zusammensetzen. (Bild: Prof. R. Mezzenga / ETH Zürich)

Forscher der ETH Zürich, der EPF Lausanne und der Universität Fribourg analysierten das mögliche Verhalten der Fäden anhand der Bilder des Rasterkraftmikroskops sowie mithilfe von Methoden der Polymerphysik und theoretischen Modellen. Die Kombination von Experiment und Theorie erlaubte es ihnen schliesslich, allgemein gültige fundamentale Regeln für die Bildung von Amyloid-Fibrillen aus einzelnen Proteinfäden zu formulieren. Ihre Resultate sind soeben in der neuen Ausgabe von «Nature Nanotechnology» erschienen.

Exaktes Modell

«Mit dem Modell, das wir auf dem Computer erstellt haben, können wir extrem genau voraussagen, wie sich Fibrillen bilden», sagt Raffaele Mezzenga, ETH-Professor für Nahrungsmittel- und Weichmaterial-Wissenschaft. «Bisher gibt es dafür noch kein Modell, das so exakt und für verschiedene Proteine anwendbar ist», ergänzt Giovanni Dietler, Professor für Physik von lebenden Materialien an der EPF Lausanne.

Überrascht hat die Forscher insbesondere die Struktur der Amyloid-Fibrillen: In den Fibrillen ordnen sich die einzelnen Proteine nebeneinander an und bilden so eine bandartige, spiralig verdrehte Struktur.

Dass sich Bänder bilden, ist für Mezzenga logisch erklärbar. Die Proteine tragen positive Ladungen und stossen sich eigentlich gegenseitig ab. Sie können sich deshalb nicht zu einer dichten Packung formieren, sondern müssen sich nebeneinander legen. Allerdings haben die Forscher noch nicht restlos klären können, weshalb sich die Fasern aufgrund ihrer Abstossung überhaupt zusammenlagern. Es müsse eine starke treibende Kraft geben, die diesen Widerstand überwindet, sagt der Lebensmittel-Professor. Die Wissenschaftler vermuten, dass es entlang der einzelnen Fäden ungeladene neutrale Bereiche gibt, die «wasserscheu», also hydrophob sind und einander stark anziehen.

Lebensmittelindustrie profitiert

Dass sich Proteine selbst organisieren und zu grösseren Komplexen zusammenklumpen, ist in der Natur weit verbreitet, etwa bei der Blutgerinnung. Kugelige Proteine, welche die Lebensmittelindustrie als Emulgatoren, Gelier- oder Schäumungsmittel einsetzt, können in vitro ebenfalls Amyloid-ähnliche Strukturen bilden. Deren nützliche Eigenschaften wie Elastizität oder Lösbarkeit können verwendet werden, um bestimmte Strukturen oder Gewebearten zu erhalten.

Das von Mezzenga und seinen Kollegen untersuchte Milchprotein Beta-Lactoglobulin ist in seiner ursprünglichen Form ebenfalls kugelig. Erst durch Erhitzen in einer sauren Lösung wird es fadenförmig. Beta-Lactoglobulin ist gut untersucht, da es ein wichtiger Bestandteil des Milchserums und deshalb für die Lebensmittelindustrie von Interesse ist.

Klärung von Krankheitsursachen?

Die Erkenntnisse der Wissenschaftler über die Bildung von Amyloid-Fibrillen könnten nun auch dazu beitragen, gewisse Krankheiten besser zu verstehen. Amyloid-Fibrillen können auch im Menschen entstehen und gelten als Ursache von neurodegenerativen Krankheiten wie der Alzheimer- oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Die Fibrillen bestehen jedoch aus anderen Eiweissen. Sie sind oft lang, unverzweigt und spiralig gedreht und haben einen Durchmesser von wenigen Nanometern. Wie sich diese bilden, ist noch nicht vollständig erklärbar. Das Modell der Zürcher und Westschweizer Forscher könnte aber helfen, diese Vorgänge besser zu verstehen.

Literaturhinweis

Adamcik J, Jung J-M, Flakowski J, De Los Rios P, Dietler G, Mezzenga R. Understanding Amyloid Aggregation by Statistical Analysis of Atomic Force Microscopy Images. Nature Nanotechnology. 2010, Advance online publication 11 April 2010 doi:10.1038/NNANO.2010.59

Quelle: ETH Zürich

www.ethz.ch

Share this post
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile per Mail

Sponsors
Related Posts
Archiv

PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47a489f3ab8f97609b6de745570c1fca.jpg 525 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:502017-02-22 10:58:50PreciPoint präsentiert ein industrietaugliches, kostengünstiges USB 3.0-Digitalmikroskop inklusive PC für anspruchsvolle Messaufgaben.
Archiv

Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/99324a7ca2c17a6ff8a4eaf1a1855a43.jpg 262 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:58:172017-02-22 10:58:17Positioniertisch passend für Mikroskope verschiedener Hersteller
Archiv

Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/e3b1dbb40962eb7c1346cdde01005b07.jpg 178 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:472017-02-22 10:57:47Am Workflow orientierte Inkubation für Live-Cell-Imaging
Archiv

Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/6f5505f32f5e1bc1befec9a787533d23.jpg 378 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:57:152017-02-22 10:57:15Präzisionsmetrologie mit Laser-Scanning-Mikroskopie
Archiv

Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/35561e9a1f19e6bdc133fa00055e03d4.jpg 110 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:55:322017-02-22 10:55:32Märzhäuser: Die neue TANGO Desktop ist da!
Archiv

Kostenlose App MULTILIGHT

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/dc66dae25d17ba7412b4037a65261b06.jpg 436 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:542017-02-22 10:54:54Kostenlose App MULTILIGHT
Archiv

Die LED-Maus der Controller mit IQ

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/20a6f936145b661fcccbfdf3e1bc99fb.jpg 406 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:54:232017-02-22 10:54:23Die LED-Maus der Controller mit IQ
Archiv

Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f899aefb05ec1e84d41d834e345fb71c.jpg 293 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:472017-02-22 10:53:47Mobile Materialanalyse im Würfelzuckerformat
Archiv

Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/ccd6a301c5a6e786fd39f8d3b9aeb964.jpg 154 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:53:092017-02-22 10:53:09Motic stellt neue Serie von Zoom- Stereomikroskopen vor
Archiv

Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/c6784fbb203a3155c8b5d08fc6cebc7d.jpg 351 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:332017-02-22 10:52:33Neue Internetseite von Olympus Life Science Mikroskopie und QR-Code-System ermöglichen eine intuitive, anwendungsorientierte Navigation
Archiv

Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/845b4196124198c366aadf64fa01f6dd.jpg 242 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:52:012017-02-22 10:52:01Olympus Scanning-System VS120 erhält drei Auszeichnungen
Archiv

Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/1201997d499faf0124a685d442666471.jpg 219 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:51:292017-02-22 10:51:29Vollständig integrierter Workflow mit OLYMPUS Stream 1.8
Archiv

Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/90f51b7c590adfdd67ad4de71efdfaa5.jpg 233 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:572017-02-22 10:50:57Konferenz Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium
Archiv

Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/47d6200b0641f2ebdf3c0323a0894d40.jpg 317 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:50:212017-02-22 10:50:21Das neue spektroskopische Ellipsometer UVISEL-2 von HORIBA Scientific
Archiv

Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/32577dcb4f0d8ac0df0811fed29b3763.jpg 466 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:372017-02-22 10:49:50Allied Vision Technologies eröffnet Vertriebsniederlassung in Shanghai
Archiv

Bildgebung durchs Nadelöhr

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2932da8f50d63d9580b76dcd63676604.jpg 556 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:49:042017-02-22 10:49:04Bildgebung durchs Nadelöhr
Archiv

Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/5ef3051361c6b1e3226e6c5ca440607b.jpg 63 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:48:242017-02-22 10:48:24Laser korrigiert erstmals Cosinus Verzeichnung für Objektive
Archiv

VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/25ef334d9ec1e3a7885f54c8b687da6e.jpg 183 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:502017-02-22 10:47:50VISION 2012-Vorschau: AVT präsentiert über 20 Produktneuheiten auf neuem Messestand
Archiv

Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/f5311897c5b37f47d60bd19ea0da613f.jpg 353 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:47:172017-02-22 10:47:17Auszeichnung für Märzhäuser SlideExpress
Archiv

HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC

https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/02/2cf0493e2719a8dddd20fd63db304401.jpg 408 350 Ottermedia https://mikro-news.de/wp-content/uploads/2017/04/Mikroskopie_news_logo_Mikroskop_neuigkeiten.png Ottermedia2017-02-22 10:46:312017-02-22 10:46:31HDTV Pathologie Kamera für ergonomisches Mikroskopieren ohne PC
ZurückWeiter

Sponsors

Follow us

Products

  • Upright Microscopes
  • Inverse Mikroskope
  • Stereomikroskope
  • Videomikroskope
  • Imaging Kameras
  • Imaging Software
  • Systeme
  • Medizinische Lösungen
  • Zubehör

Navigation

  • Mikroskopie News
  • MediaKit / Sponsoring
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

kontakt

Mikroskopie News Portal
Am Ginster 6
21409 Oerzen, Germany

Email:
info@mikro-news.de

Suche

© Copyright - Mikro-News.de 2017 | Germany
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Stream – Software-Lösungen für Materials-Science-Anwendungen Photonics4Life präsentiert das Mini-Labor für unterwegs
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen